: nizza-vertrag
Eine Reform der EU?
Bei ihrem Gipfel in Nizza im Dezember wollten die 15 Staats- und Regierungschefs die Institutionen der EU reformieren. So sollte die Union auf die anstehende Erweiterung um bis zu 12 Mitglieder vor allem aus Osteuropa vorbereitet werden. Nach drei Tagen und Nächten zäher Verhandlungen konnte man sich jedoch nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen, nationale Interessen hatten einmal mehr gesiegt. Auch in Zukunft können Staaten bei vielen Fragen mit ihrem Veto eine Einigung verhindern, die Zahl der Kommissare wird nicht auf 15 begrenzt, sondern kann bis auf 27 wachsen.
Positiv bewertet wurde der Gipfel nur von den Beitrittskandidaten. Ihnen wurde in Aussicht gestellt, bei den Wahlen zum Europaparlament 2004 dabei sein zu können. Aus diesem Grund wollen viele Abgeordnete, die den Vertrag kritisieren, diesem zustimmen. Denn bei einer Ablehnung könnte die Osterweiterung verschoben werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen