: Neuer Streit um Dosenpfand
BERLIN dpa ■ Das Bundeskartellamt hat erhebliche Bedenken gegen das von der Bundesregierung für 2002 geplante Pfand auf Getränkeeinwegverpackungen. Es sei ökologisch „mehr als zweifelhaft“, komme den Verbraucher teurer als geplant und verstoße laut EU-Kommission auch gegen europäisches Recht, erklärte der zuständige Abteilungsleiter des Bundeskartellamts, Franz Heistermann. In einem internen Papier stellt er fest, dass der Ersatz von Dosen durch Mehrwegflaschen „nicht durch Zwangspfand steuerbar“ sei. Er verwies auf eine Studie des Umweltbundesamts, nach der Discountläden „weiterhin nur Getränke in Einwegverpackungen vertreiben“ würden. Für den Verbraucher seien Kosten von gut 750 Millionen Mark mehr anzusetzen, als von Umwelt- und Wirtschaftsministerium geplant.
Das Bundesumweltministerium hält das geplante Dosenpfand für kartellrechtlich unbedenklich. Eine Ministeriumssprecherin erklärte gestern, Heistermann habe lediglich eine Privatmeinung geäußert. Im Kartellamt gebe es weder eine abgestimmte Position noch einen entsprechenden Beschluss. Zudem sei der Entwurf zur Änderung der Verpackungsordnung auch vom Bundeswirtschaftsministerium geprüft worden – und zwar ohne Einwände.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen