piwik no script img

demo gegen die abschaffung des blindengeldes

Rund 4.000 Demonstranten aus ganz Deutschland haben sich am Samstag an der ersten bundesweiten Demo für die Rechte blinder Menschen in Bremen beteiligt. Anlass war die zum 1. Juli geplante Streichung des Landespflegegelds in dem SPD/CDU-regierten Stadtstaat. Die Sozialverbände befürchten, dass die vorgesehene Abschaffung des so genannten „Blindengelds“ in Bremen Signalwirkung für die anderen Bundesländer haben könnte. Blinde und sehbehinderte Menschen erhalten in den Ländern ein vom Einkommen unabhängiges Landespflegegeld. In Bremen erhalten derzeit etwa 700 Blinde und Sehbehinderte monatlich 750 Mark. Der Präsident des Blinden- und Sehbehindertenverbands, Jürgen Lubnau, warnte vor einer „Zwei-Klassen-Gesellschaft“: Nach den Bremer Plänen soll, wer bereits erblindet ist, weiter das Blindengeld bekommen. Wer später erblindet, wäre aufs Sozialamt angewiesen. FOTO: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen