: Miethai Post mortem
■ Folgen beim Tod einer MieterIn ■ Von Sabine Weis
Wie in den Vorwochen erläutert, soll zum 1. September 2001 die Mietrechtsreform in Kraft treten. Einige Änderungen betreffen die Rechtsfolgen beim Tod einer Mietpartei. So wird beispielsweise der Personenkreis erweitert, der das Recht hat, in den bestehenden Mietvertrag einzutreten.
Das Eintrittsrecht im Falle des Todes der alleinigen Mietpartei steht zunächst dem oder der im Haushalt lebenden Ehegatten zu. Diesn gleichgestellt ist nunmehr einE gleichgeschlechtlicheR LebenspartnerIn im Sinne des Anfang diesen Jahres verabschiedeten Lebenspartnergesetzes. Im Haushalt lebende Kinder oder andere Familienangehörige des Verstorbenen können ebenfalls in den Mietvertrag eintreten, sofern nicht der Ehegatte eintritt. EinE LebenspartnerIn tritt gegebenenfalls gemeinsam mit den im Hauhalt lebenden Kindern in den Mietvertrag ein.
Neu eingeführt wurde ein ausdrückliches Eintrittsrecht für alle Personen, die mit dem oder der Verstorbenen einen „auf Dauer angelegten Haushalt“ führten. Nach der Gesetzesbegründung ist Voraussetzung dafür, dass zwischen den PartnerInnen eine Lebensgemeinschaft besteht, die auf Dauer angelegt war, keine weiteren Bindungen gleicher Art zuließ und sich durch ihre Bindung auszeichnete, die ein gegenseitiges Einstehen für einander begründet, also über die Beziehungen einer reinen Haushalts- und Wirtschaftsgemeinschaft hinausging. Darunter können sowohl hetero- und homosexuelle Partnerschaften als auch die vielköpfige Senioren-Wohngemeinschaft fallen.
Der Eintritt in das Mietverhältnis tritt mit dem Tod der MieterIn automatisch ein. Wer das Mietverhältnis nicht fortsetzen will, muss dies innerhalb eines Monates nach Kenntnis des Todesfalles dem Vermieter mitteilen. Sonst gilt der Eintritt in das Mietverhältnis als nicht erfolgt.
Dem Vermieter steht bei Eintritt einer der genannten Personen in das Mietverhältnis ein Sonderkündigungsrecht zu, sofern in der Person des Eingetretenen ein wichtiger Grund vorliegt. Dieses Kündigungsrecht muss binnen eines Monats nach Kenntnis des Eintritts ausgeübt werden.
Sabine Weis ist Juristin bei Mieter helfen Mietern, Bartelstraße 30, 20357 Hamburg, Teleon 431 39 40
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen