: Plädoyer für soziale Landwirtschaft
Großes Bündnis aus Gewerkschaftern, Ökologen und Verbraucherschützern diskutiert über Agrarwende und Qualitätszeichen: Siegel dürfen nicht zum Alibi für eine verpasste Kurskorrektur werden. Handel habe die Schlüsselrolle für die Bio-Offensive
aus Berlin MANFRED KRIENER
Wie viel Siegel braucht der Mensch? Mindestens zwei, sagt die Bundesregierung. Sie bastelt derzeit neben dem neuen Bio-Siegel an einem zweiten Logo für Qualitätsprodukte aus „normaler“ Landwirtschaft, die zwar nicht „Bio“ sind, aber ein bisschen umweltschonender und artgerechter als das, was sonst aus deutschen Ställen und Äckern kommt. Das zweite Siegel ist allerdings umstritten. Kritik kam auf der Berliner „Fachtagung zu Lebensmittel-Qualitätszeichen“ mit Gewerkschaftern, Ökologen und Verbraucherschützern vor allem vom Bund für Umwelt- und Naturschutz.
BUND-Vorstand Hubert Weiger warnte davor, die versprochene Agrarwende auf Qualitätssiegel zu begrenzen und die große Kurskorrektur in der Landwirtschaft zu verpassen. Wichtiger als ein zweites Siegel sei eine Definition von Mindeststandards für alle landwirtschaftlichen Betriebe. Dazu gehörten ein Verbot für Antibiotika-Leistungsförderer in der Tierhaltung, ein Bann für gentechnisch manipuliertes Futter und – die Begrenzung von Gift und Gülle.
Während die Verbraucherschützer noch die Wiederentdeckung der Verbrauchermacht konstatierten, goss Weiger kräftig Wasser in den Wein: „Während wir hier über Agrarwende und neue Siegel diskutieren, entstehen in Europa riesige Intensivställe in ganz neuen Dimensionen.“ Er verlangte eine Negativ-Kennzeichnung für Produkte aus dem Turbostall. Fleisch und Eier aus tier- und umweltschädlicher Intensivhaltung müssten für den Käufer klar erkennbar sein.
Edda Müller vom Bundesvorstand der Verbraucherschutzverbände stimmte der Politik von Ministerin Renate Künast weitgehend zu, vermisste aber den „wehrhaften Verbraucher“. Es reiche nicht, neue Siegel zu schaffen, wenn der einzelne Verbraucher keine Klagerechte gegen Täuschungen habe.
Für Müller haben weder Bauer noch Verbraucher, sondern die Händler die Schlüsselrolle für die Qualitäts- und Bio-Offensive. „Wir müssen den Handel mitnehmen und sollten uns nicht nur auf Erzeuger und Verbraucher fixieren.“ Müller widersprach der These, dass Lebensmittel ausschließlich über den Preis gekauft werden. Für gestresste Väter und Mütter sei der Zeitfaktor, die Erreichbarkeit das wichtigste Kriterium beim Einkauf. An zweiter Stelle werde das Kaufverhalten von der Glaubwürdigkeit eines Produkts oder einer Marke beeinflusst, erst an dritter Stelle vom Preis. Genuss und Geschmack als Kriterium für Qualität spielten in der morgendlichen Diskussion keine Rolle, sie wurden mit keinem Wort erwähnt. Dagegen fand der unermüdliche Ruf der Gewerkschafter, die sozialen Kriterien bei Agrarwende und Qualitätszeichen nicht zu vergessen, zumindest teilweise Gehör. Franz-Josef Müllenberg, Chef der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten, stellte neben die artgerechte Tierhaltung provokativ die „artgerechte Arbeitnehmerhaltung“ in Schlachthöfen und Verarbeitungsbetrieben und wies auf Stundenlöhne von 7,70 Mark hin. Das saß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen