: der csu-vorschlag
Schnap(pauf)s Idee
Sollte der Bundesrat am Freitag über das Dosenpfand abstimmen, wird Bayern Trittins Novelle ablehnen. Kernpunkt der Verordnung: ab Januar 2002 wird ein Pfand von mindestens 0,25 Euro (knapp 50 Pfennige) auf jede Getränkedose und -flasche erhoben, um damit eine Gleichbehandlung von Getränkeverpackungen zu erreichen. So soll verhindert werden, dass künftig jährlich drei bis vier Milliarden Dosen in die Landschaft „entsorgt“ werden.
Das so genannte Mehrwegsicherungskonzept der Bayerischen Staatsregierung verfolgt das Ziel, mindestens zwei Drittel aller Verpackungen wieder zu befüllen und dies in einem Gesetz festzuschreiben. Gleichzeitig soll die Recycling-Quote für Weißblechdosen von 70 auf 80 Prozent angehoben werden. Brauereichefs bezeichnen das nach Umweltminister Schnappauf benannte Konzept als unausgegorene Schnapsidee.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen