: Schonfrist für die Dose
Im Streit um die Pfandflicht für Dosen spricht sich NRW für eine Verschiebung der Entscheidung um ein Jahr aus.
DÜSSELDORF/BADEN-BADEN dpa/ap ■ Im Streit um die Pfandpflicht für Dosen hat sich der Fraktionsvorsitzende der SPD im nordrhein-westfälischen Landtag, Edgar Moron, für die Verschiebung der Entscheidung um ein Jahr ausgesprochen. Moron sagte am Dienstag in Düsseldorf, ein solches Moratorium solle dazu genutzt werden, bessere Lösungen für Umwelt und Wirtschaft zu finden.
Der SPD-Fraktionschef ging damit über die Position der rot-grünen Landesregierung hinaus. Das Landeskabinett hatte zuvor beschlossen, zu beantragen, die für diesen Freitag geplante Abstimmung im Bundesrat über die Verpackungsverordnung auf den 13. Juli zu verschieben.
Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat die erwartete Verschiebung des Dosenpfand-Beschlusses kritisiert. Der von Nordrhein-Westfalen und Bayern verlangte Schritt sei „kein Ausdruck von Entscheidungsfreude“, sagte er gestern im SWR.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen