piwik no script img

Taten nach Daten

■ Hamburg soll gesünder werden: Drogen, Jugend, Ernährung und Arbeitsschutz

Nach der Diagnose kommt die Therapie: Nachdem die „Stadtdiagnose 2“ unter anderem ergeben hat, dass sich der Gesundheitszustand der HamburgerInnen zwar insgesamt verbessert hat, es dabei aber erschreckende Unterschiede zwischen den privilegierten und den sozial benachteiligten Stadtteilen gibt, sollen nun die Konsequenzen folgen. Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG) hat gemeinsam mit Gesundheitssenatorin Karin Roth überlegt, wie die Prioritäten in der Arbeit der kommenden Jahre aussehen sollen.

Roth wünscht sich einen Schwerpunkt im Bereich der legalen Drogen: „Bei Lungenkrebs haben die Frauen leider nachgezogen. Da müssen wir mit Prävention und Aufklärung mehr tun.“ Ein weiterer Schwerpunkt solle Alkohol-missbrauch werden. „Auch da ist es mit einer Informationsveranstaltung nicht getan.“

Außerdem sollten Sozial- und Gesundheitspoltik näher zusammenrücken. „Denn wenn ein Kind in der dritten Generation Sozialhilfe bezieht, ist es schwer, ihm den Wert der Arbeit zu vermitteln.“ Da wäre die Arbeitsmarktpolitik gefragt.

Weitere Schwerpunkte auf ihrer Liste: Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen von Kindern und Jugendlichen, das Thema Gesundheit und Ernährung, Gesundheit am Arbeitsplatz sowie alles rund um die Geburt, „da gibt es Angebote, die in einigen Gegenden nicht ausreichend bekannt sind“. Zwar sei durch gezielte Aktionen in sozial benachteiligten Stadtteilen bereits erreicht worden, dass die Zahl der plötzlichen Kindstode zurückgegangen sei. „Wir sind jetzt zwar Spitze in Deutschland, aber im Vergleich mit Skandinavien können wir noch besser werden“, sagte Roth.

SPD-Parteigenosse und HAG-Vorsitzender Professor Leonhard Hajen stimmte ihr in allen Punkten zu, mahnte aber zu bedenken, „dass wir mit einer Prioritätensetzung auch ganz klar sagen, worum wir uns nicht kümmern“. Die HAG will nun Schwerpunkte für die künftige Arbeit setzen und sucht dafür ehrenamtliche Mitstreiter. Eine ältere Dame vom Landesseniorenbeirat merkte an, dass sie sich wünsche, über alte Menschen nicht nur im Zusammenhang mit Krankheit und Pflege zu sprechen, sondern auch darüber, wie sie sich gesund erhalten könnten. san

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen