: hintergrund
Militärdiktaturen und zerfallende Parteien
Nigeria, seit 1960 unabhängige einstige britische Kolonie, wurde von 1966 bis 1999 mit nur kurzen Unterbrechungen vom Militär regiert und zugrunde gewirtschaftet. Der korrupteste der Militärdiktatoren, Sani Abacha, starb 1998 einen ungeklärten Tod; sein Nachfolger Abdulsalami Abubakar leitete die Rückkehr zur zivilen Demokratie ein. Am 29. Februar 1999 wurde der ehemalige Militärherrscher Olusegun Obasanjo zum Präsidenten gewählt.
Obasanjo war angetreten als Kandidat der „Peoples Democratic Party“ (PDP), größte der drei unter Abubakar zugelassenen Parteien und von den reichsten Angehörigen des Militärs unterstützt. Die PDP gewann die Parlamentswahlen und die Mehrheit der Gouverneursposten.
Inzwischen ist die PDP wie auch die anderen beiden Parteien, die konservative „All Peoples Party“ (APP) und die aus Teilen der Demokratiebewegung hervorgegangene „Alliance for Democracy“ (AD), faktisch in widerstreitende Flügel zerfallen. Es entstehen immer mehr politische Gruppierungen außerhalb dieser Parteien, was die politische Landschaft im Hinblick auf den nächsten Wahltermin 2003 sehr unübersichtlich macht. DJ
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen