piwik no script img

Römer wird nicht grün

Frankfurter Grüne beenden Gespräche mit CDU und FDP, weil „Republikaner“ Sitz im Magistrat erhalten

FRANKFURT/MAIN taz ■ „Die Gespräche mit CDU und FDP sind beendet“, erklärten die Frankfurter Grünen Freitagnacht. An dem von Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) aufgestellten Runden Tisch wollten sich SPD und einige Grüne nicht setzen. Weder Sozialdemokraten noch Flughafenausbaugegnern passt das Büßerhemd. Schließlich hätten nicht sie den rechten „Republikanern“ zum Sitz im ehrenamtlichen Magistrat verholfen. Alle anderen Parteien hätten offenbar nur ein „taktisches Verhältnis“ zum runden Tisch, erklärte Schuldezernentin Jutta Ebeling, um den Riss bei den Grünen zu kaschieren. Der Vorwurf galt CDU und FDP, die den runden Tisch nur als lästige Zwischenstation zur Fortsetzung der Koalitionsgespräche sähen. SPD und FAG dagegen hätten sich einer notwendigen Erklärung aller demokratischen Parteien gegen die „Republikaner“ verweigert, um Schwarz-Grün zu torpedieren. KPK

meinung SEITE 13

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen