piwik no script img

eu-ratschlag

Troika gegen Krawalleros

Der Schock von Göteborg sitzt tief. Am 13. Juli wollen die EU-Innenminister in einer Sondersitzung darüber beraten, wie „Krawalltouristen“ künftig das Handwerk gelegt werden kann. Der deutsche Innenminister will ein ähnliches Verfahren wie bei Fußball-Hooligans: Gewalttäter sollen in elektronischen Karteien gespeichert und im Vorfeld von Gipfeln an Auslandsreisen gehindert werden.

Der schwedische Ministerpräsident Persson will eine Arbeitsgruppe im so genannten „Troika-Format“ einrichten: Polizeiexperten aus Schweden, Frankreich und Belgien sollen eine gemeinsame Strategie ausarbeiten. Schon beim Gipfel von Nizza hatte sich abgezeichnet, dass die Polizeikräfte vor Ort überfordert sind und die Bewohner sich zunehmend belagert fühlen – von Steinewerfern und vom legalen Gipfelzirkus gleichermaßen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen