piwik no script img

Seit 20 Jahren eine Bruderschaft

Vor 20 Jahren haben die Hamburger Hafenlotsen den Staatsdienst verlassen und sind seitdem als Freiberufler in einer Bruderschaft organisiert. Aus diesem Anlass laden sie an diesem Freitag zu einer Jubiläumsfeier in der Lotsenstation am Seemannshöft ein. Dabei geben die Hafenlotsen Einbli-cke in ihren Alltag und ziehen eine Bilanz ihrer Arbeit.

Die „Hamburger Pilotageordnung“ schrieb schon 1656 für Lotsen eine staatliche Zulassung vor. Damit ist sie die älteste deutsche Lotsregelung. Am 29. April 1858 stellte die Stadt Hamburg die ersten drei „Hafen-Lootsen“ ein. Bis 1981 waren die Hamburger Hafenlotsen Bedienstete der Freien und Hansestadt Hamburg.

Nach dem Vorbild der Seelotsen wechselten sie am 1. Juli 1981 in eine Bruderschaft, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. „Wir haben diesen Schritt nicht bereut“, erklärt Ältermann Werner Kamlade.

Die Manöver in den engen Gewässern des Hamburger Hafens sind nach Ansicht von Kamlade besonders schwierig. Sie verlangten angesichts der gewachsenen Schiffsgrößen vom einzelnen Lotsen trotz modernster Technik ein Höchstmaß an Können. „Der Spielraum zur Korrektur möglicher Fehlentscheidungen ist erheblich kleiner geworden“, betont Kamlade. lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen