: Pro Asyl: Asyl für alle Verfolgten
FRANKFURT/MAIN epd ■ Die Flüchtlingshilfeorganisation Pro Asyl hat ihre Forderung erneuert, nichtstaatliche Verfolgung als Asylgrund anzuerkennen. Die „Schutzlücke“ müsse geschlossen werden, sagte Günter Burkhart, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft, gestern. Dazu sei die Genfer Flüchtlingskonvention nach 50 Jahren in Deutschland „endlich voll umzusetzen“. Er begrüßte, dass die Zuwanderungskommission der Bundesregierung diese Schutzlücke festgestellt habe, bemängelte jedoch ein Fehlen präziser Vorschläge zur Behebung. Erst am Montag hatte der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Ruud Lubbers, an die Bundesregierung appelliert, nichtstaatliche Verfolgung als Asylgrund anzuerkennen. Innenminister Otto Schily beharrte jedoch auf seiner Haltung, an der sich auch schon Teile der SPD-Fraktion die Zähne ausgebissen hatten, und wies das Ansinnen des UNHCR zurück: Die Asylgarantie des Grundgesetzes beziehe sich ausschließlich auf die Verfolgung durch Staaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen