: barbie gegen emanze
Auszüge aus dem Gespräch zwischen Verona Feldbusch (33) und Alice Schwarzer (58) am Donnerstagabend bei „Johannes B. Kerner“
Verona Feldbusch (l.): Ich habe kein Problem mit Männern.Alice Schwarzer (r.): Ich nehme die Männer ernst.Vielleicht zu ernst?Ich nehme Männer ernst.Was tu ich denn? Um Himmels willen.Man muss nicht mit den Wimpern klimpern.Meine Wimpern klimpern nicht. Was haben Sie an mir auszusetzen?Das Frauenbild, das Sie darstellen. Das Bild der Frau aus der Werbung.Die Werbung macht auch Spaß.In der Werbung wird nicht nur Spaß gemacht. Ich mag es auch nicht, wenn Schwarze den Nigger spielen und „Massa-Massa“ sagen. Sie spielen das Weibchen.Ich bin ein Weibchen.Sie spielen das Weibchen.Ich spiele mich selber.Werbung ist nicht nur komsich. Sie schafft Menschenbilder. Und so wenig wie einen lippenschürzenden Neger, der nicht richtig deutsch kann, möchte ich ein lippenschürzendes Weibchen sehen, das auch nicht richtig deutsch kann.Ich verdiene mein eigenes Geld, lasse mir von Männern nichts sagen und bin hundertprozentig emanzipiert. Ich glaube, dass Sie, Frau Schwarzer, als junge Frau viel bewegt haben. Nur: Die Generationen haben sich geändert.
Die ganze Sendung kann man sich im Internet anschauen unter http://www.zdf.de/unterhaltung/jbk/50737/index.html
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen