piwik no script img

gasprom, der russische gasgigant

200 Farmen und 67 Konservenfabriken

Mit 25 Prozent der Welt- und 93 Prozent der russischen Gasförderung ist „Gasprom“ das weltweit größte Erdgasunternehmen. Im letzten Jahr förderte es 523,2 Milliarden Kubikmeter, 22,4 Milliarden weniger als 1999.

Gasprom verfügt über ein Fünftel der weltweiten und 65 Prozent der russischen Vorräte (32,6 Billionen Kubikmeter).

Trotz des rückläufigen Fördervolumens erzielte Gasprom laut Geschäftsbericht 2000 im letzten Jahr einen Exportgewinn von 12 Milliarden Dollar.

Zum Firmenimperium gehören chemische und Metall verarbeitende Fabriken, Bauunternehmen, 200 Farmen, 67 Konservenfabriken, 37 Molkereibetriebe, Banken, Hotels, Erholungsheime, zwei Dutzend Zeitungen und 14 TV- und Radiosender. Allein der Fuhrpark des Gasgiganten besteht aus 50.000 Autos, 370 Schiffen, 60 Lokomotiven und 30 Flugzeugen.

Das Gas vertreibt Gasprom über ein konzerneigenes Pipelinenetz von 150.000 Kilometer Länge. Die GUS-Staaten haben zwei Milliarden Dollar Schulden bei Gasprom, die Ukraine allein 1,4 Mrd. Dollar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen