: tantra
Erlösung durch orgiastische Praktiken
Tantra ist eine alte religiöse Strömung des Hinduismus und Buddhismus. Die Erlösung suchte der Tantrismus mit Hilfe magischer, mitunter auch orgiastischer Praktiken. Die Abbildungen von kopulierenden Männern und Frauen an hinduistischen Tempeln sind Ausdruck des Tantra. Die alte fernöstliche Tradition lehrt, dass Sexualität nicht nur der Lustbefriedigung dient, sondern weit über die körperliche Ebene hinaus auf energetisch-spirituelle Wege führen kann. Das gemeinsame Teilhaben am ekstatischen Erlebnis, am Ritual, soll der Schlüssel sein, der die tantrischen Wege erschließt. Sexualität dient als Mittel zu Befreiung und Bewusstwerdung. Moderne Tantraseminare mischen diesen theoretischen Bodensatz mit anderen Techniken der Bioenergetik, mit Yoga, Meditation, Selbsterfahrung, wie es den jeweiligen Seminarleiter gerade einfällt und gefällt.
Eine viertägiges Seminar bei „Tantra in Berlin“ kostet 600 Mark.
Info: www.tantra-in-berlin.de
Literatur:Nik Douglas/Penny Slinger: „Das große Buch des Tantra, Sexuelle Geheimnisse und die Alchemie der Ekstase“. Hugendubel-Verlag, 4. Auflage, 352 Seiten, zahlreiche Abbildungen, München 1999, 50,85 MarkNamkhai Norbu: „Dzogchen, der Weg des Lichts. Die lehren von Sutra, Tantra und Ati-Yoga“. München 1998, 2. Auflage, 222 Seiten, 19,80 MarkClaudia Müller-Ebeling, Christian Rätsch, Surendra Bahadur Shahi: „Schamanismus und Tantra in Nepal. Heilmethoden, Thankas und Rituale aus dem Himalaya“. AT- Verlag, Arau 2000, 319 Seiten, 88 Mark
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen