piwik no script img

Zu Anschlägen bekannt

GlobalisierungegnerInnen haben im Vorfeld des Weltwirtschaftsgipfels Mitte Juli in Genua – dem so genannten Treffen der G-8 – in der Nacht zum Dienstag EC-Geldautomaten der Deutschen Bank in der Osterstraße in Eimsbüttel und der Alten Elbgaustraße in Eidelstedt „geschäftsunfähig“ gemacht. Die Brandsätze aus angezündetem Klebstoff zerstörten jeweils die Geldhähne. Zudem fackelten die GegnerInnen einen Mercedes der Autovermietung Sixt in der Isestraße ab. „Den Reichen das Fürchten lehren“, heißt es in einem Bekennerbrief der autonomen zelle „in gedenken an ulrike meinhof“ an die taz hamburg. Polizeisprecher Reinhard Fallak bestätigt die Anschläge. „Es liegt aber keinerlei Bekennnung vor.“ Die Aktionen sollen nach Angaben der AkteurInnen ein Zeichen gegen die „Mauern der Festung Europa“ setzen und die rassistischen Vorgaben des Gipfels verdeutlichen. Die Polizei ermittelt wegen menschengefährdender Brandstiftung, weil sich eine der Banken in einem Wohnhaus befindet. kva

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen