: Das Bild des Philosophen
Eigentlich haben die Unis das Internet in Deutschland eingeführt. Nur haben die Geisteswissenschaften davon bis heute nicht viel gemerkt, jedenfalls gemessen an den Websites, die sie ins Web stellen. Reichlich konzeptlos dürfen sich meistens die paar Computerfreaks an einem Institut austoben. Das Ergebnis ist wenig geeignet, die eingefleischten Vorurteile dieser Fachrichtungen gegen elektronische Maschinen abzubauen. Als große Ausnahme ist deshab die Website der Kant-Forschungsstelle der Universität Mainz zu vermelden (www.uni-mainz.de/~kant/kfs). Mit ihrer sorgfältig gepflegten Bibliografie zur nun wahrlich schwer überschaubaren Sekundärliterur über den Philosophen, der trotzdem immer noch viel zu wenig gelesen wird, will sie natürlich vor allem Fachstudenten befriedigen. Eine Kostbarkeit auch für Laien ist aber die Dokumentation von Kant-Bildnissen, die das Institut unterhält. Einige der schönsten sind nun auch online abrufbar. Sie geben zu denken. Denn ganz offenbar war das Äußere des großen Gelehrten für seine mal ehrfürchtigen, mal auch spöttischen Zeitgenossen schwer verständlich. Kein Kant gleicht dehalb dem anderen – welch großer Geist war in diesem seltsamen Kopf . . .
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen