piwik no script img

Beleuchtete Tulpen

Das neue Sperrmüll-Kaufhaus „Stilbruch“ bietet Möbel und andere braune Dinge, die Maserati-Fahrer nicht brauchen  ■ Von Michaela Soyer

Es gibt viele Gründe, einmal einen Abstecher in die Helbingstraße nach Dulsberg zu machen. Zum Beispiel, wenn man nicht mehr zu denen gehören möchte, die sich von gegelten Cabriofahrern zurufen lassen müssen: „Es muss ganz schön frustrierend sein, so ein scheiß Auto zu fahren.“ Wer sich einen Sportwagen der Marke Maserati zulegen möchte, ist bei Hausnummer 64 richtig. In Blau, Rot und natürlich Silber glitzern wahrgewordene Männerphantasien hinter der Glasfassade. Direkt gegenüber eröffnete gestern das Kaufhaus „Stilbruch“. Dessen Angebot richtet sich an jene, die sich bei einem Autokauf so sehr verschuldet haben, dass es für einen Möbelkauf bei Ikea nicht mehr reicht. Anstelle von Sitzbezüge aus Büffelleder gibt es dort Lederimitate, die stillos und kein Stilbruch sind.

Die Stadtreingung und die Abakus Beschäftigungsgesellschaft stellen in der Lagerhalle Möbel aus, die von der Sperrmüllabfuhr eingesammelt wurden und wenigstens so intakt sind, dass es den Versuch lohnt, sie erneut in den Konsumkreislauf einzuspeisen. Das Kaufhaus löst den Möbelverkauf an den Recyclinghöfen ab. „Das war für die Kunden zu unattraktiv“, erklärt Jens Ohde, Geschäftsführer von „Stilbruch“.

Restauriert werden die Möbel von Schreinern und Polsterern, die dort wieder einen Arbeitsplatz gefunden haben. „Unsere Zielgruppe sind junge Leute und Flohmarktgänger, die Altes lieben“, meint Ohde. Sein wertvollstes Stück ist ein 90 Jahre alter Eichenschrank, der nach deutscher Wertarbeit aussieht. Schließlich hat er zwei Weltkriege überstanden. Sein mutmaßlicher bisheriger Besitzer scheintzumindest am zweiten beteiligt gewesen zu sein. Bei der Restaurierung ist ein kleines Foto aufgetaucht, dass einen jungen Mann in Wehrmachtsuniform zeigt. 600 Mark soll der Schrank kosten. „Ich würde den noch nicht mal nehmen, wenn ich 600 Mark bekommen würde“, stellt Reinhard Fiedler, Pressesprecher der Stadtreinigung, fest. Muss auch nicht sein.

Es gibt genügend andere Gegenstände, die es wert sind, dafür zu bezahlen. Der kleine blaue Plastik-Wellensittich, der ein wenig leblos auf seinem Käfig sitzt. Oder der Küchenschrank aus den 40er Jahren mit gehäkelten Vorhängen an den Glasscheiben. Oder der Strauß beleuchteter Platiktulpen für 18 Mark, Vase inklusive.

Bei einem Gang durch das Möbelhaus fällt auf, wie viele Facetten die Farbe braun hat. Lampenschirme in gelbbraun, Sofas in grünbraun, hellbraun, braun gesprenkelt... Bei den meisten Stücken ist es verständlich, dass sich die Besitzer leichten Herzens von ihnen getrennt haben.

Aber wer bei Möbeln spart, kann sich eingrößeres Auto leisten. Zum Beispiel einen braunen Maserati.

Das Kaufhaus „Stilbruch“ in der Helbingstraße 63 ist Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr und Sa. von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen