: Kurdische Libanesen schlagen zurück
■ Klage gegen Innenressort, Polizei und deutsches Konsulat wegen Falschbeurkundung
Die Flüchtlingsinitiative und das Antirassismus-Büro Bremen wollen Strafanzeige gegen das Innenressort, die Polizei und das deutsche Generalkonsulat in Izmir erheben. Der Klagegrund: Falschbeurkundung im Fall einer Familie kurdischer Libanesen aus Habenhausen. Angeblich wollen die Behörden mit nachweislich gefälschten Papieren die Abschiebung einer libanesischen Familie aus Habenhausen erzwingen, schreiben die Ausländer-Initiativen in ihrer Klageschrift.
Damit wird ein neues Kapitel im Streit um die gut 500 kurdischen Libanesen in Bremen aufgeschlagen: Bislang versuchte die Innenbehörde, die Asylanten mit Klagen aus Deutschland abzuschieben. Jetzt klagen die Kurden erstmals zurück. Im Kern dreht sich die Klage um die seit langem angezweifelten Papiere aus der Türkei, mit denen die Innenbehörde versucht, die Herkunft der kurdischen Libanesen zu beweisen.
Im vorliegenden Fall läuft derzeit vor dem Verwaltungsgericht ein Eilverfahren, um die Libanesen aus Bremen abzuschieben. Dabei legte das Innenressort Bescheinigungen vor, die beweisen sollen, dass die kurdisch-libanesischen Kinder auf eine Grundschule in Izmir gegangen sind. „Auch diese lassen darauf schließen, dass die Familie in der Türkei gelebt hat“, heißt es in einem Schreiben des Innensenators an das Gericht. „Da in türkischen Schulen Türkisch gesprochen wird, kann auch davon ausgegangen werden, dass die Kinder die türkische Sprache sprechen.“ Die Familie bestreitet hingegen, dass ihre Kinder in der Türkei auf die Schule gegangen sind.
Die vorgelegten Schulurkunden seien nach Aussage von türkischen Experten „dilettantische Fälschungen“, heißt es in der Klageschrift. Ein Kind wäre danach bei der Einschulung vier Jahre alt gewesen, während in der Türkei erst mit sieben Jahren eingeschult würde. Außerdem geht aus den Papieren hervor, dass drei der libanesischen Kinder bis zum Jahr 1994 in Izmir zur Schule gegangen sein sollen. Tatsächlich leben sie aber seit Oktober 1988 in Deutschland. Danja Schönhöfer von der Flüchtlingsinitiative hält diese Dokumente für „Gefälligkeitsbescheinigungen. Wenn ich so ein Papier bekommen hätte, hätte ich es still und heimlich in der Schublade verschwinden lassen.“
Peggy Xyländer, die Chefin der Ausländerbehörde, hält die Klage für „abenteuerlich“. Die Ausländerbehörde würde sich bei ihren Ermittlungen nicht auf zweifelhafte Dokumente verlassen. „An gefälschten Bescheinigungen kann niemand Interesse haben. Wir wollen die Wahrheit herausfinden – und keine gefälschten Türken.“
ksc
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen