: Auf Widerruf
■ Die taz hamburg steht vor Gericht – sie soll die Unwahrheit geschrieben haben
Über politische GegnerInnen aufzuklären, gehört zu ihren Aufgaben in der rechten Szene: Bei einem Neonazi-Aufmarsch Ende Januar in Bramfeld beispielsweise fotografierte sie linke GegendemonstrantInnen. Umgekehrt aber behagt Thekla-Maria Kosche die Aufklärung weniger. Nach einem Artikel über ihre rechten Aktivitäten hat sie die taz hamburg auf Widerruf verklagt. Morgen verhandelt die Pressekammer des Landgerichtes über den Fall.
Am 8. Februar berichtete die taz unter dem Titel „Die Feindaufklärerin“ über Thekla Kosche: Die arbeitete zu der Zeit als Kurierfahrerin bei der Firma „City-Express“ in Hamburg. Parallel, so schrieb die taz, war sie in der „Anti-Antifa“ aktiv. Der Beleg: Ein Foto der Frau, wie sie in Bramfeld AntifaschistInnen fotografiert. Sie gehöre zu den „exponiertesten Aufklärern“, hieß es weiter: Kosche, die aus Bad Segeberg stammt, war dort führend beim Aufbau von Neonazi-Web-sites im Internet beteiligt. In den vergangenen Jahren engagierte sie sich im „Bündnis Rechts Lübeck“. Im vorigen Jahr sorgte sie in Kiel für Aufsehen, wo sie beim Kurierdienst „Bikebote“ arbeitete – und gekündigt wurde. KundInnen der Firma hatten sich von der rechten Aktivistin ausspioniert gefühlt.
Kosche verlangt nun von der taz, diese Behauptungen als unwahr zu widerrufen. Kosche, so deren Anwälte, sei weder Mitglied der rechten, noch gar der militanten rechten Szene. Erst recht habe sie nichts mit der „Anti-Antifa“ zu tun. Nach Recherchen der taz hingegen sind die im strittigen Artikel aufgeführten Fakten belegt. So verweist der Anwalt des damaligen Autors auf Erkenntnisse des Verfassungschutzes über die „Anti-Antifa“ und auch die Aufgabe Kosches darin. Ihm liegen zudem Fotos vor, auf denen Kosche bei Veranstaltungen im Gespräch mit rechten Wortführern zu sehen ist, und Artikel aus neonazi-stischen Publikationen, in denen sie als Autorin ihr Gedankengut verbreitete. Elke Spanner
Prozess morgen um 13 Uhr, Sievekingplatz 1, Saal 833
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen