piwik no script img

Waffenlobby wird initiativ

NEW YORK ap/taz ■ Die weltweit bedeutendsten Waffenhersteller wollen eine eigene Initiative zur Kennzeichnung und Erfassung von Kleinwaffen starten, wie aus einem internen Dokument hervorgeht. Damit soll verhindert werden, dass legal erworbene Waffen über den Schwarzmarkt in Konfliktgebiete gelangen. Die Initiative sei unabhängig von den Ergebnissen der derzeit laufenden UN-Kleinwaffenkonferenz in New York, verlautete aus diplomatischen Kreisen.

In dem vierseitigen Dokument verständigen sich Unternehmen aus Europa, den USA, Afrika und Südamerika auf die Einführung von weltweiten Standards, mit denen Besitzer und Ort von Kleinwaffen genau dokumentiert werden können. Es war bereits am 26. Juni auf einer Konferenz in Paris unterzeichnet worden. Mehr als die Hälfte der 551 Millionen Feuerwaffen weltweit werden legal von Zivilisten erworben, pro Kopf am meisten in den USA.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen