piwik no script img

„und das ist auch gut so“

Der Regierender Bürgermeister und SPD-Kandidat: Klaus Wowereit

Seit vier Wochen ist er Regierender Bürgermeister von Berlin: Klaus Wowereit, 47, Sozialdemokrat, stürzte den langjährigen Amtsinhaber Eberhard Diepgen mit einem konstruktiven Misstrauensvotum. Dies war nur möglich mit den Stimmen der PDS. Wowereits bis zu den Neuwahlen am 21. Oktober amtierendem Senat gehören neben fünf Sozialdemokraten auch drei grüne Senatoren an. Dieser „Übergangssenat“ ist abhängig von der Tolerierung durch die PDS-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.

Wowereit war es, der – kaum länger als ein Jahr im Amt des SPD-Fraktionsvorsitzenden – die politische Initiative in der Krise der Berliner Bankgesellschaft an sich riss. Die Bankpleite und die Spendenskandale der Berliner CDU nutzte Wowereit, um den Rücktritt des langjährigen CDU-Fraktionsvorsitzenden und Bankvorstands Klaus Landowsky zu fordern. Spät kam die Union Wowereits Forderung nach – zu spät, um noch die Koalition zu retten.

Bundesweite Bekanntheit erlangte Wowereit auf seinem Nominierungsparteitag. Die eigentliche Nachricht war allerdings nicht seine Kür zum SPD-Spitzenkandidaten, sondern sein Selbst-Outing: „Ich bin schwul – und das ist auch gut so!“, rief er in den Parteitagssaal und erntete Jubel und Standingovations von biederen sozialdemokratischen Delegierten. Im Wahlkampf wird er sich gegen Frank Steffel (CDU), Sibyll Klotz (Grüne) und Gregor Gysi (PDS) durchsetzen müssen.

Wowereit, der stets gute Anzüge trägt und als Fraktionsvorsitzender kaum eine Premiere in den drei Opernhäusern Berlins ausließ, stammt aus einfachsten Verhältnissen. Er wurde als uneheliches Kind einer Kriegerwitwe und Gartenbauarbeiterin in Berlin geboren. Als jüngstes von fünf Geschwistern brachte nur er es zu einer akademischen Ausbildung. Wowereit studierte an der FU und ist Volljurist. Noch heute lebt der ehemalige Bezirksstadtrat von Tempelhof im biederen Vorort Lichtenrade in dem von der Mutter ererbten Haus. Dem dortigen Hauseigentümerverein gehört er ebenfalls an.

FOTO: CHRISTIAN JUNGEBLODT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen