: Demo zur Klimakonferenz
Verhandlung zum Klimaschutz gestartet. EU-Umweltkommissarin optimistisch
BERLIN dpa/afp ■ Ein drei Tonnen schwerer Globus aus Eis soll die Delegierten der Weltklimakonferenz in Bonn beeindrucken. Gestern lud der World Wide Fund for Nature (WWF) zum offiziellen Beginn der Ministergespräche eine fünf Meter hohe „Weltkugel“ aus Eis auf dem Konferenzgelände ab. Ihr Schmelzen soll die Auswirkungen der Klimaveränderungen verdeutlichen. Mehr als 2.000 Demonstranten versammelten sich in der Innenstadt. Mit teils bunten Aktionen forderten Globalisierungsgegner und Waldbesitzer eine deutliche Verminderung der Treibhausgase. Die Waldbauern setzten sich für die Kohlendioxidreduktion ein.
Nach dreitägigen Verhandlungen auf Beamtenebene trafen gestern Nachmittag erstmals die Umweltminister von rund 180 Staaten zusammen, um über die Umsetzung des Kiotoprotokolls zur Bekämpfung des Treibhauseffekts zu beraten. EU-Umweltkommissarin Margot Wallström forderte alle Seiten nachdrücklich auf, „jetzt politischen Willen zu zeigen, um diesen Prozess am Leben zu halten“.
Als „positives Signal“ wertete Wallström die Zusicherung des japanischen Ministerpräsidenten Junichiro Koizumi, am Kiotoabkommen festhalten zu wollen. Japan galt seit der Absage der USA an das Protokoll als Wackelkandidat. Wallström mahnte, ein erneutes Scheitern der Klimaverhandlung könne sich die internationale Gemeinschaft „nicht leisten“.
Einer der Hauptstreitpunkte ist, inwiefern sich Länder ihre Waldbestände auf die Klimaschutzbilanz anrechnen lassen können. Die Vorgängerkonferenz in Den Haag war an diesem Punkt gescheitert. Japan, Russland, Kanada und Australien unterbreiteten gestern einen gemeinsamen Vorschlag, nach dem Waldbestände als so genannte Senken mit der Minderung des Kohlendioxidausstoßes verrechnet werden können.
meinung SEITE 11
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen