piwik no script img

press-schlagDie Rolle der Maulschelle in der Disco und auf dem Platz

Wie hoch ist der Ritterlichkeitsfaktor von Bundesligaprofis?

Es geht schon wieder los. Aber hoffentlich will niemand von mir wissen, wer Meister wird. Wer soll das schon wissen, und außerdem, wer wird es schon werden . . .? Na also. Außerdem steht für den kritischen Betrachter, so er den Fußball als ein das große Theater unserer Gesamtgesellschaft im Kleinen abbildendes Szenario begreift, ein völlig anderes Thema im Mittelpunkt: Wie steht es mit der Vorbildfunktion erfolgreicher Sportheroen. Oder, im vorliegenden Falle: Wie hoch ist der Ritterlichkeitsfaktor von Bundesligaprofis?

Ein Beispiel. Stellen wir uns einen sehr erfolgreichen Fußballspieler vor, der sich eines Abends in der Disco entspannen möchte. Einer sehr wichtigen Disco. Einer Disco, in der es von Prominenten wimmelt. Einer Prominentendisco eben. Stellen wir uns also vor, dieser erfolgreiche Fußballspieler hätte einen Platz reserviert oder meinte nur, ein Platz stünde ihm zu. Wie auch immer: Jedenfalls macht ihm diesen Platz eine Dame streitig. Sagen wir eine Ärztin . . . sagen wir eine englische Ärztin. Was tut nun unser bekannter und erfolgreicher Bundesligaprofi: „Hey, da sitz ich.“, „Pardon?“, „Da sitz ich, verzieh dich . . .“ „Sorry Sir, this place is . . .“ „Diss Plees, diss Plees – hau ab!“ Undsoweiterundsofort.

Für diesen Dialog wird keine Gewähr übernommen, aber er könnte so ähnlich stattgefunden haben. Denn wie wir alle wissen, ist nun gegen den bekannten und erfolgreichen Profi ein Verfahren anhängig, in dem es um Körperverletzung (Maulschelle) und um eine ziemliche Stange Geldes geht. Eine knappe halbe Million.

Aber zurück zum Anfang und zum Thema Ritterlichkeit. Ein ritterlicher Herr hätte – naturellement – der Dame mit graziöser einladender Bewegung den Platz sozusagen zu Füßen gelegt. Dem Helden unserer Geschichte kam solches überhaupt nicht in den Sinn. Ganz im Gegenteil – er bestand in robuster Manier auf seinem Platz. Wir Freunde des Fußballspieles fragen uns nun zu Beginn der neuen Saison: kann sich der aufrechte Fan mit solchen Sportlern identifizieren? Wollen wir durchsetzungsfähige und energische Spieler und wenn ja – können erfolgreiche Profis dann außerhalb des grünen Gevierts anders sein als innerhalb? Will sagen: Wer sich in der Disco nicht durchsetzen kann, von dem kann man es auch auf dem Platz nicht verlangen. Müssen wir deshalb das Verhalten dieses bekannten und erfolgreichen Profis loben? Darf – ja soll man als erfolgsorientierter Sportsmann auch manchmal Frauen schlagen? Und wenn ja – welche Frauen? Engländerinnen? Wenn sie angefangen haben? Schreibt!

ALBERT HEFELE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen