piwik no script img

Trotzdem feiern

■ Geburtstag: Roots-Festival im Knust

Nicht erst, wenn es zu Ende geht, soll man sich an entfernte Verwandte erinnern, und nicht erst bei Torschluss ins Kaufhaus gehen. Ehe die Abrissbirne die Existenz des Knust als Konzertclub beendet, so könnte man ableiten, sollte dem Haus an der Brandstwiete noch der eine oder andere Besuch abgestattet werden. Dabei bedarf es keiner abschiednehmenden Milde, das Programm dieses Wochenendes zu goutieren. „Anlässlich eines dreifachen Geburtstages“ hat Betreiber Norbert Roep ein Festival organisiert: „Das Knust gibt es seit 25 Jahren, ich mache es seit zwei Jahren und habe am 3.8. Geburtstag.“ In der Tradition der „Get Country & Rhythm“-Reihe treffen da längst nicht mehr nur lokal bekannte ProtagonistInnen von – im weitesten Sinne – Country, Folk und Roots-Rock aufeinander. Die Fink-Mitglieder Nils Koppruch und Dinesh Ketelsen wechseln sich am Freitagabend mit Don Veranda und Jimmy Hotspoon ab, die ansonsten bei Veranda Music feinsinnig-erdigen Amerikana nachspüren. Mit Dirk von Lowtzow (ansonsten: Tocotronic u.a.) und Tobias Levin (Cpt. Kirk &) stellen wiederum zwei Vertreter der so genannten „Hamburger Schule“ ihre Affinität zu den besagten Genres vor. Noch nicht bestätigt ist derzeit der Auftritt von The Twang; dass Beau Jangles wieder passende Platten auflegen wird, ist dagegen sicher.

Am Sonnabend dann wird die Schraube noch einmal angezogen, wenn Dixie Gunworks und das Quasi-Allstar-Projekt DM Bob & Watzloves das Motto „Swamp Rock'n'Roll“ einzulösen versprechen. aldi

Freitag + Sonnabend, jeweils 21 Uhr, Knust

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen