piwik no script img

Peter Zumthor im taz-Interview

Der Architekt der NS-Gedenkstätte „Topographie des Terrors“, Peter Zumthor, hält das Projekt weiter für unterfinanziert. Die Bausumme von 76 Millionen Mark sei eine „Zahnfleischsumme“, bei der „nichts aus dem Ruder laufen“ dürfe, sonst drohe erneut eine Krise für das Ausstellungsgebäude, sagte Zumthor im taz-Interview. Zugleich forderte der Architekt die Stiftung auf, ihr Konzept für die Dokumentation zu überdenken. Diese sollte nicht so „didaktisch und konventionell“ daherkommen, sondern „das Erleben des Originalortes gewährleisten“. Nicht geglückt hält Zumthor das geplante Holocaust-Denkmal von Peter Eisenman. Zumthor: „Ich finde es schwierig, die Geschichte mit dem Monument abzuhaken.“ Schließlich wendet sich der Schweizer Architekt gegen den Abriss des Palastes der Republik und politische Vorgaben für Architekten – etwa bei der Bebauung des Schlossplatzes.

interview SEITEN 3 und 4

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen