: protest verspätet den atomzug
Der Wendland-Sprecher Wolfgang Ehmke nennt das „die kleinen psychologischen Erfolge, die so große Wirkung für die Protestbewegung gegen die Castor-Transporte haben“: Eine deutsch-französische Streckenblockade hielt im elsässischen Bischheim den größten deutschen Atomschrottzug aller Zeiten auf. Zwei Männer hatten ihre Hände an den Gleisen festgekettet, zwei weitere ketteten sich an ein Eisenrohr, das sie unter die Gleise gelegt hatten. Rund 60 Polizisten und eine Kreissäge waren notwendig, um den Zug wieder zum Rollen zu bringen. „Hier fährt das Äquivalent eines Atomkraftwerks kreuz und quer durch Frankreich“, sagte Greenpeace-Aktivist Frédéric Marillier. Nördlich von Paris wurde die Fracht auf zwei Züge aufgeteilt – drei Atommüllbehälter kamen am Mittag mit vier Stunden Verspätung im Verladehafen Dünkirchen an, die neun anderen erreichten den Verladebahnhof in La Hague mit mehreren Stunden Verspätung. Dem französischen Netzwerk für den Atomausstieg war es gelungen, den Zug im Großraum Lille aufzuhalten. Sie entfernten bei einem voranfahrenden Güterzug die Bremsen und sorgten so für erhebliche Behinderungen des gesamten Bahnverkehr der Region. FOTO: ANTONIO PISACRETA/ ROPI
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen