: Klonverbot begrüßt
Deutsche Politiker und Ethikexperten sehen in der US-Entscheidung Schritt zum internationalen Konsens
BERLIN ap/epd ■ Die Entscheidung des US-Repräsentantenhauses gegen das Klonen menschlicher Embryonen ist von deutschen Politikern und Ethikexperten als wichtiger Schritt zu einem internationalen Konsens in der Gentechnik begrüßt worden.
Forschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) sagte der Financial Times Deutschland, sie setze sich dafür ein, dass die Linie in Deutschland auf einen breiten Konsens stoßen werde und sich auch international durchsetzen könne. Sie kündigte an, dass bei den nächsten deutsch-französischen Konsultationen das Thema Bioethik auf der Tagesordnung stehen werde.
Auch Außenminister Fischer (Grüne) hat die Entscheidung des US-Repräsentantenhauses als positives Signal begrüßt. Damit hätten sich die Chancen verbessert, das reproduktive Klonen international zu ächten und wirksam zu verhindern, erklärte er gestern in Berlin.
Detlev Ganten, Mitglied im Ethikrat, sagte, er erwarte, dass die Entscheidung auch die Diskussion in Deutschland beeinflussen werde, „denn hier haben wir jetzt eine große internationale Mehrheit und einen Konsens, und ich denke, dass wir uns jetzt den sachlichen Argumenten etwas mehr widmen können, denn gerade das reproduktive Klonen hat ja Emotionen freigesetzt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen