: Mgl. Ausweg 5: Das Stadion
Zu sehen (hier bei FC Bayern – Schalke): 3 Tore (alle für Bayern).
Tester: Yves Eigenrauch (Foto), seit 1990 Bundesligaprofi beim FC Schalke 04, 229 Bundesligaspiele (3 Tore), derzeit verletzt.
Welche Alternativen stellen sich uns? Werden wir gebeugt, erzogen, so wie man uns haben will? Nein. Wenn wir uns mit der aktuellen Entwicklung und der sich daraus ergebenden Realität auseinander setzen müssen, dann stehen wir für einige tradierte Werte ein. Fußball ist unser Spiel. Nicht das irgendwelcher Theoretiker. Niemals schaute ich mir ein Spiel auf Premiere World an, es sei denn, es wäre bei einem Freund, der sich schon vor Jahren für ein Abo entschieden hätte. Das Spiel live im Radio zu verfolgen, stellte eine wirkliche Alternative dar.
Aber. In aller Deutlichkeit: Fußball iss im Stadion! Menschen treffen, Emotionen leben, solche, die nicht zu manipulieren sind. Kein Schnitt, keine Inszenierung, kein subjektives Verkaufen der Ware Fußball seitens der Redaktionen. Und wenn ich Glück habe, kann ich beim Besuch eines Spiels auch heute noch nass werden, muss für den Kauf einer Bratwurst 20 Minuten anstehen. Kommt es nicht bei all unseren Betrachtungen darauf an, unsere eigene Realität zu sehen, Qualitäten zu erkennen?
Fazit: Nichts wird das Erlebnis eines Spielbesuchs ersetzen können. Diese 90 Minuten plus Anreisen sind mehr als ein kurzer Abstecher in eine andere Welt. Sie kommen einem Urlaub gleich. Eigentlich müssten die Stadien ab jetzt ständig ausverkauft sein!
YVES EIGENRAUCH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen