piwik no script img

kollateralschaden

Die Toten von Nablus

Am vergangenen Dienstag wurden in Nablus bei einem Angriff der israelischen Armee zwei Hamas-Mitglieder, vier Journalisten und zwei Kinder getötet. 15 Menschen wurden verletzt. Die israelische Armee hatte in der Stadt im Westjordanland das örtliche Büro der islamistischen Hamas mit Raketen beschossen. Der Angriff galt Dschamal Mansur, einem hochrangigen Hamas-Funktionär, der für Anschläge verantwortlich sein soll. Die weiteren Toten verbuchten die israelischen Militärs anscheinend als „Kollateralschaden“.

Diese Praxis ist weltweit auf Ablehnung gestoßen. Der palästinensische Präsident Arafat bat in Briefen an die Europäische Union, US-Präsident George W. Bush sowie die Regierungen Russlands und Chinas um eine internationale Intervention in dem Konflikt. Die USA, Russland, Deutschland, die Vereinten Nationen und auch der Papst hatten das israelische Vorgehen bereits in der vergangenen Woche zum Teil ungewöhnlich deutlich verurteilt. Die UNO schlug vor, internationale Beobachter in das Westjordanland und den Gaza-Streifen zu schicken. Israel geht diese „Einmischung“ zu weit, den Palästinensern ist das zu wenig. Sie fordern einen internationalen Boykott Israels.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen