: Schokoladenseite
■ Die CDU stellt ihre Ideen zur Stadtentwicklung im Hafen vor
Ole von Beust (CDU) und seine Berater haben ihre eigenen Vorstellungen zu Olympia. Während die Handelskammer das Olympische Dorf am Baakenhafen als Teil der künftigen Hafencity bauen möchte, schlug der Oppositionführer den Kleinen Grasbrook dafür vor – den Ort, an dem die unlängst von ihm präsentierte White Bridge auf der Elbinsel aufditschen soll (taz hamburg berichtete). Demnächst will Beust einen Entwurf des Architekten Hadi Teherani für den olympischen Stadtteil vorstellen.
Für Beusts wirtschaftspolitischen Berater Wolfgang Peiner wird es „dringend Zeit, dass der südliche Teil Hamburgs mit erschlossen wird“. Das Gelände mit dem Musical-Zelt und der Lagerhalle der Firma Helm sei die „Schokoladenseite“ Hamburgs, sagte der Versicherungsmanager.
Auch der städtebauliche Beust-Berater, der Investor Dieter Be-cken, will lieber heute als morgen den Sprung über die Elbe wagen. Bei der derzeitigen Immobiliennachfrage geht ihm die Entwicklung der Hafencity viel zu langsam. Er will den Parkplatz-Schlüssel für das Viertel autofreundlicher gestalten und die Wohnungen nicht mit der Hypothek von Altenwerder belasten. „Hier muss darüber nachgedacht werden, Wohnungen für alle Einkommensschichten zu bauen“, schlug Becken vor.
Die grün geführte Stadtentwicklungsbehörde (Steb) dagegen will die Autos möglichst von der Innenstadt, also auch der Hafencity, fern halten. In normalen Lagen, so Steb-Sprecherin Ina Klotzhuber, werde es dort auch bezahlbare Neubauten für 4000 bis 6000 Mark den Quadratmeter geben. Im übrigen habe die CDU der Querfinanzierung Altenwerders durch die Hafencity in der Bürgerschaft zugestimmt, die GAL nicht. Gernot Knödler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen