piwik no script img

der tathergang

Der Mann am Fenster

Wiener Straße 28 in Kreuzberg, um 23.20 Uhr am Montagabend: Ein 37-Jähriger droht mit Selbstmord. Mit einem Messer steht er in der Nähe eines Dachfensters im fünften Stock. Sein Motiv: Probleme mit der Familie. Während die Feuerwehr drinnen den Hinterhof mit einem Sprungkissen füllt, halten draußen die Fahrzeuge eines Sondereinsatzkommandos (SEK): Schusssichere Westen, Maske und Helm werden angelegt, dazu zaubern sie ein ganzes Waffenarsenal aus dem Kofferraum eines schwarzen BMW. „Wer kommt mit rein?“, schallt es durch die Dunkelheit. Fünf Beamte gehen in Position – teilweise sind sie nur wenige Meter von dem Mann entfernt. Kurz nach ein Uhr ist es dann so weit: Der 37-Jährige bricht die Verhandlungen mit Polizeipsychologen und einem Pfarrer ab, läuft auf das Fenster zu. Ein SEK-Beamter setzt daraufhin den Taser ein. Eine Spannung von 50.000 Volt reißt den Mann am Fenster zu Boden. Die Polizisten sind zufrieden mit ihrer Arbeit, betrachten ausgiebig die etwa fünf Zentimeter langen Elektroschock-Geschosse. Der 37-Jährige wird ins Krankenhaus abtransportiert – zur Untersuchung auf mögliche Schäden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen