: knast vorm kollaps
JVA Tegel in Zahlen
Die Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel ist mit 1.530 Haftplätzen Deutschlands größtes Männergefängnis. Mit derzeit mehr als 1.700 Inhaftierten ist die JVA Tegel seit Jahren überbelegt. Allein in den drei maroden Altbauten aus Kaiserzeiten sind Haftplätze für insgesamt 1.020 Straftäter vorgesehen. Mindestens 150 Gefangene mehr sind dort untergebracht. In den drei neueren Bauten werden u. a. die Langstrafer mit dem Urteil „lebenslänglich“ verwahrt sowie die meisten Sexualstraftäter in der Sozialtherapeutischen Anstalt in Haus IV.
Nur etwa ein Drittel der Inhaftierten der JVA Tegel sind in den anstaltseigenen Betrieben beschäftigt. Der Rest muss sich mangels Freizeit- oder Resozialisierungsangeboten selbst beschäftigen, oft auf acht Quadratmetern gemeinsam mit dem Zellengenossen. Gefangene im Haus II, in dem derzeit gestreikt wird, reden deshalb vom „Abstellgleis“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen