: China lässt eigene Magnetschwebebahn rollen
Bahn bringt maximal 100 Stundenkilometer. Deutsches Konsortium befürchtet keine Konkurrenz zu laufendem Transrapid-Projekt
PEKING taz ■ China hat als drittes Land nach Deutschland und Japan eine Magnetschwebebahn entwickelt. Ein erster Versuchszug rollte am Dienstag in Changchun vom Band, berichtete die Pekinger Volkszeitung gestern.
Die Bahn, die ohne Schienenberührung mit Hilfe starker Magnete vorangetrieben wird, kann nach Angaben ihrer Hersteller 60 bis maximal 100 Stundenkilometer fahren. Das chinesische Modell wurde vom Waggonwerk Changchun mit dem Forschungsinstitut für Elektrische Lokomotiven in Hunan und der Verkehrsuniversität in Sichuan entwickelt. Die Waggons sind 11,2 Meter lang und 2,6 Meter breit und haben 28 Plätze.
Anfang dieses Jahres hatte das deutsche Transrapid-Konsortium ThyssenKrupp Schlagzeilen gemacht, als es den Zuschlag für eine 30 Kilometer lange Strecke in Shanghai erhielt. Schon damals gab es Ängste, die Chinesen würden die Transrapid-Technik kopieren und ohne deutsche Hilfe weiterentwickeln. Das Projekt soll über zwei Milliarden Mark kosten und 2003 betriebsbereit sein. Neben direkten Hilfen von 200 Millionen Mark gewährte Berlin auch eine Hermes-Bürgschaft über 1,3 Milliarden.
Premier Zhu Rongji bekräftigte im Sommer gegenüber deutschen Politikern erneut sein Interesse an der deutschen Magnetschwebebahn-Technologie. Falls die Transrapid-Strecke in Shanghai sich bewähre, stellte er den Deutschen den Auftrag für eine Anschlusstrecke über die 1.400 Kilometer zwischen Shanghai und Peking in Aussicht – eine Investition von 50 Milliarden Mark und ein Durchbruch für die Schwebezugtechnik.
Das Transrapid-Konsortium reagierte gelassen auf die Nachricht von Chinas Magnetschwebebahn. Sie sei, so ein Sprecher, „keine Konkurrenz“. Grund: Die chinesische Technologie verbrauche zu viel Energie und werde nie Spitzengeschwindigkeiten erreichen. JUTTA LIETSCH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen