piwik no script img

güterverkehr

60 Prozent Zuwachs

Voriges Jahr wurden in Deutschland 3,8 Milliarden Tonnen Güter befördert. Damit verringerte sich zwar das Aufkommen gegenüber 1999, die Strecken, die mit den Gütern zurückgelegt wurden, stiegen aber um 3,4 Prozent auf 492 Milliarden Kilometer. Über achtzig Prozent aller Waren werden mit dem LKW transportiert. Die Bahn und das Schiff verlieren seit den Fünfzigerjahren kontinuierlich. Bereits in den Siebzigern haben LKWs die Bahn als wichtigsten Gütertransporteur abgelöst.

Verkehrsminister Kurt Bodewig rechnet damit, dass bis 2015 der Güterverkehr noch einmal um 60 Prozent steigen wird. Grund: Durch die EU-Osterweiterung wird der Transit zwischen Ost- und Westeuropa größer. Bei zunehmender internationaler Arbeitsteilung werden Waren in verschiedenen Produktionsstufen mehrmals quer durch Europa gefahren, bevor sie fertig in den Regalen der Märkte liegen. RGE

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen