: Kein Popel fährt Opel
Der Autobauer soll restrukturiert werden, um wieder in die Gewinnzone zu gelangen. Entlassungen drohen
FRANKFURT taz ■ Opel will raus aus der „Negativspirale“, wie Vorstandsboss Carl-Peter Forster die in Deutschland seit Jahren rückläufigen Zulassungszahlen für die Fahrzeuge der Tochter des US-Automobilkonzerns General Motors (GM) nannte. Das Restrukturierungsprogramm „Olympia“ soll Opel, die schwedische Opel-Tochter Saab und GM-Europa (Cadillac u. a.) in nur zwei Jahren „dauerhaft in die Gewinnzone zurückführen“. So sollen die Fertigungskapazitäten im gesamten europäischen Opel- und GM-Verbund in einer Größenordnung von 15 Prozent reduziert werden. Rund 350.000 Fahrzeuge weniger als bisher pro Jahr sollen nach 2003 gebaut werden, so Forster, der gestern am Stammsitz von Opel in Rüsselsheim einen Zwischenbericht zu „Olympia“ vorlegte. An der Schließung eines großen Montagewerkes oder der „Anpassung“ der Belegschaft an die neuen Produktionskapazitäten gleich an mehreren Standorten führe kein Weg vorbei, sagte Forster bestimmt.
Der Gesamtbetriebsrat für die europäischen GM- und Opel-Werke hatte allerdings schon im Vorfeld der Aufsichtsratssitzung der Opel AG erklärt, der Schließung eines ganzen Werkes nicht zustimmen zu wollen. Auf der Abschussliste des Vorstandes stehen nach Insiderinformationen Produktionsstätten in Belgien (Opel) und in England (Vauxhall-Astra) ganz oben. In die Rückbauüberlegungen mit einbezogen seien allerdings auch Werke in Deutschland, so Forster.
Das Programm „Olympia“ sieht auch die Vergabe von Arbeiten im Werkzeugbau und in der Komponentenfertigung an „externe Partner“ vor. Und eine neue „Opel-Markenarchitektur“ (Forster). Stark will Opel werden auf dem Ökosektor, aber weiter auch „faszinierende sportliche Fahrzeugvarianten“ anbieten. Splitting Image in der Spaßgesellschaft?
KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen