: wer wird gezwungen?
Arbeitsverpflichtung
Derzeit beziehen knapp drei Millionen Menschen regelmäßige „Hilfe zum Lebensunterhalt“. Viele von ihnen können aber nicht zur Annahme von Arbeitsangeboten verpflichtet werden:
– Minderjährige
– SeniorInnen über 65 Jahre
– Erwerbsunfähige
– Alleinerziehende mit Kindern bis zu drei Jahren
– „working poor“, also Leute, die so wenig verdienen, dass sie ergänzend Sozialhilfe beziehen.
Für Arbeitsprogramme kommen im Ergebnis nur rund eine Million Leistungsempfänger in Betracht. Bei rund der Hälfte der Arbeitsprogramme in Deutschland erhalten die Betroffenen – neben der Sozialhilfe – lediglich eine „Mehraufwandsentschädigung“ von 1 bis 3 Mark pro Stunde. Für die Sozialämter ist dies aber nur auf den ersten Blick die billigste Lösung. Wird nämlich ein (mehr oder weniger reguläres) Arbeitsverhältnis abgeschlossen, ist die vermittelte Person kranken-, renten- und arbeitslosenversichert. Letzteres ist für die Kommunen besonders wichtig. Denn nach einem Jahr Arbeit im Projekt bekommt der Betroffene Arbeitslosengeld und entlastet dadurch den städtischen Sozialhilfe-Etat. CHR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen