: Polizei will's wissen
■ Bremens BürgerInnen werden ab heute auf offener Straße befragt
Ab heute kann es in der Innenstadt passieren, dass PolizeianwärterInnen auf harmlose Passanten zustürzen. Aber keine Sorge: Es handelt sich nicht um praktische Verhaftungsübungen am freilaufenden Objekt. Und die Fragebögen auf den Klemmbrettern sind auch kein Indiz für einen neuen Auswuchs des Überwachungsstaates. Die Polizei in Bremen will schlicht „mehr das machen, was der Bürger von uns will“, so ein befragter Kripo-Beamter. Und dazu bittet sie ihre Bürgerinnen und Bürger an fünf innerstädtischen Orten, Fragebögen auszufüllen. Unter anderem soll es um die Polizeiuniformen gehen: schließlich „mag man nicht gerne als Kasper rumlaufen“, so der Beamte.
Parallel zur Straßenaktion werden „wahllos Fragebögen an ausgewählte Bürgerinnen und Bürger“ verschickt, um genügend Rücklauf zu bekommen. Sonst wären die (anonymisierten) Auswertungsergebnisse nicht repräsentativ. Hintergrund ist, dass die Polizei anfängt, sich „mehr wie ein Unternehmen zu sehen“ – und dazu gehört eben auch eine Controlling-Abteilung, die Qualitätsprüfungen vornimmt.
Der ganze Spuk soll übrigens exakt einen Monat dauern. Und um auch Erkenntnisse darüber zu bekommen, was aus der ersten Kritik geworden ist, werden regelmäßig – vielleicht jedes halbe Jahr – PolizeianwärterInnen auf PassantInnen zustürzen und sie nicht verhaften.
ube
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen