: Spiegel: Politik duldet Rechte
GÜTERSLOH dpa ■ Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, hält die derzeitige Situation für Minderheiten in der Bundesrepublik für „so kritisch wie vielleicht noch nie in ihrer jungen Geschichte“. Es gehöre zur Realität in Deutschland, dass sich Menschen anderer Hautfarbe, anderen Glaubens oder anderer Nationalität „nirgends in diesem Land mehr sicher fühlen“, sagte Spiegel gestern in Gütersloh.
Die Politik habe dabei quer durch alle Parteien „geschwiegen, weggeschaut, verharmlost“, kritisierte der Zentralratspräsident in einer Rede vor dem Bertelsmann-Forum. Man müsse sich fragen, warum die verantwortlichen Politiker „dies so lange schon dulden, ohne massiv einzugreifen“. Nur ein entschiedenes Einschreiten gegen rechts gebe dem Bürger das Gefühl, der Staat tue etwas, „selbst wenn er natürlich nicht alle Übergriffe a priori verhindern kann“.
Auch die Verbotsanträge gegen die NPD würden die rechte Gewalt nicht beseitigen, fügte Spiegel hinzu. Gewalttätiger Rechtsradikalismus werde die Bürger „als grausames Menetekel“ auch in Zukunft begleiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen