: Hahn im Korb in Utah
Ein Mann, viele Frauen: Der Arte-Themenabend „Viel Weib, viel Ehr’?“ beschäftigt sich mit modernen Varianten der Polygamie. Dabei beißt man als Zuschauerin hin und wieder ins Kissen (ab 20.45 Uhr)
von GITTA DÜPERTHAL
In Ordnung, Vorurteile sind dazu da, abgebaut zu werden. Und ungewöhnliche Lebensstile sind da, um gelebt zu werden. Man könnte auch die Frage stellen, wieso ein Staat sich eigentlich anmaßt, in das Privatleben seiner Bürger hineinzufunken. Und demzufolge weiterhin fragen, warum die Vielehe eigentlich verboten ist. Denn wer sagt denn, dass die Einehe mit all ihrer Doppelmoral so viel besser ist? Man könnte sich zudem dafür interessieren, warum einen Harem sich traditionsgemäß nur ein Mann leisten kann.
Doch all dies unternimmt die Filmemacherin Jane Treays in ihrem Dokumentarfilm „Harem in Utah“ im Rahmen des Themenabends „Viel Weib, viel Ehr’“ nicht. Stattdessen bekommt die Fernsehzuschauerin ein fettig-anbiederndes Rührstück aus dem Erzpatriarchat zu sehen. Mag sein, dass dieser Mann, der mit fünf Frauen und 29 Kindern in Utah, im Südwesten der USA, in einer Wohncontainersiedlung lebt, die Schlagzeilen der Boulevard-Gazetten zu füllen vermag. Zumal er wegen Polygamie und sexuellen Missbrauchs angeklagt wurde und sein Urteil im Fall einer gerichtlichen Bestätigung auf 25 Jahre lauten würde.
Doch es ist abstrus, wenn die Reporterin ein 16-jähriges Mädchen zum Thema Verliebtheit befragt, und die junge Frau dann verklemmt herumdrucksend – neben ihrer Mutter sitzend, die mit demselben Mann verheiratet ist – erklärt, dies sei sicherlich nicht so ganz konventionell. Auf diese Weise erfährt niemand, was die Frauen tatsächlich bewegt. Spätestens jetzt hätte das psychologische Ratgeberbuch zum Thema frühkindliche Neurosen und soziokulturelle Werte gezückt werden müssen.
Stattdessen fromme Sprüche: Vom überglücklichen Womanizer Tom Green, der behauptet, all seine Frauen im Teenageralter seien schon so wunderbar reif. Von den Frauen, deren Mimik und Sprachgestus deutlich an Sektenopfer erinnert. Sie berichten vom Verzicht auf sexuelle Befriedigung, als handele es sich dabei um eine besondere Auszeichnung durch ihren Geliebten. Last not least klärt uns die Filmemacherin selbst über ursprüngliche Regeln der Mormonen auf: „Je mehr Frauen ein Mann hat, desto höher seine Stellung im Himmel.“
„Schön für ihn!“, seufzt da also die halbwegs emanzipierte Fernsehzuschauerin und kann sich der Rührung kaum erwehren. Welche Stellung für die dazugehörigen Frauen im Jenseits vorgesehen ist, erfährt man nicht. Warum auch, wer die Unterordnungsmoral auf Erden schon so schön geschluckt hat, warum soll es dem später besser ergehen? So mutet die Message des Films an.
Spätestens wenn eines der Girlies selig in die Kamera schwärmt: „Er hob mein Kinn und dann küsste er mich“, beißen wir ins Sofakissen und sind bereit, scheppernd in den Bildschirm hineinzuspringen, um dort endlich die angebrachten Fragen zu stellen: Warum hast du bloß so wenig Selbstbewusstsein, dass du dich von diesem großkotzigen Kerl als Serienmodell und Mutterkuh entwerten lässt? Doch solche Fragen werden in Dokumentarfilmen dieser Art nie gestellt, deshalb plätschern sie so angenehm lau vor sich hin. Immerhin haben wir noch erfahren: Gott hat Green die jungen Frauen zugeführt. Lobet den Herren!
Was hat der Themenabend noch zu bieten? In Silvie Banuls Dokumentarfilm „Paschas Erben“ um 20.45 Uhr sollen immerhin Interessensgegensätze von Mann und Frau heftig aufeinander prallen, so heißt es jedenfalls im „Arte-TV-Magazin“. Um 22.45 Uhr gibt uns die Legende vom Frauenhelden und Ciabatta-Bäcker Arnaldo Cavallari den Rest. Um 23.05 Uhr verspricht es in Henry Duparcs Spielfilm „Seine sechste Frau“ noch einmal interessant zu werden. Das Oberhaupt eines afrikanischen Dorfes mit dem Namen „Demi-Dieu“ (Halbgott), wird durch die sechste Gattin vom Thron gestürzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen