piwik no script img

logistik

Falschgeld

Die Einführung der neuen Währung für 304 Millionen Europäer in zwölf Ländern zum 1. Januar 2002 erscheint auch Geldfälscherbanden in aller Welt als verheißungsvolles Geschäft. Zumindest in dieser Hinsicht könnte der Euro der bislang meistgefälschten Währung, dem US-Dollar, schon bald den Rang streitig machen. Schließlich wird die neue Währung umgehend weltweit in Umlauf kommen. Auch auf dem Balkan und in jenen Gegenden Mitteleuropas, wo bislang die D-Mark die Rolle der Zweitwährung spielt.

Nach Ansicht von Polizeiexperten sind die Fälscher längst am Werk. So verschwand schon vor drei Jahren eine Masterplate mit dem streng geheim gehaltenen Hologramm für die Euroscheine unter mysteriösen Umständen aus einem Air-France-Transport von Paris nach München. So jedenfalls zitiert die Herald Tribune den britischen Geheimdienst National Criminal Intelligence Service, der wissen will, dass in Großbritannien, das außerhalb der Eurozone bleibt, die Fälscherarbeit bereits im Gang sei.

Neun Europol-Beamte sind damit beschäftigt, Fälschern auf die Spur zu kommen. „Das Falschgeld“, so warnt Willy Bruggeman, Vizedirektor bei Europol, „wird von hoher Qualität und für Laien nur schwer erkennbar sein.“

Im Gegensatz zu den Fälschern kennt die europäische Öffentlichkeit ihre neue Währung immer noch nicht en detail. Erst morgen will die Europäische Zentralbank die Sicherheitsmerkmale für die künftig in allen Euroländern identischen Geldscheine offiziell vorstellen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen