: Selbstbewusst übermenschlich
Berlin-Beta-Filmfest, die Erste: Asia Argentos Debütfilm „Scarlet Diva“ ist großes amerikanisches Independent-Kino
Es ist an der Zeit, endlich über Asia Argento zu sprechen. Asia Superstar. Keiner weiß genau, wie sie es mit nur 25 Jahren ohne einen nennenswerten Film so weit gebracht hat, aber ihre bloße Erscheinung verschlägt einem schier die Sprache. Ernst tritt sie auf, mit einer gefassten Insichgekehrtheit, aber gleichzeitig auch mit der faszinierenden Selbstsicherheit, dass das, was sie will, auch immer passiert. Weil sie es will. Und weil sie Asia Argento ist. Ihre ersten Rollen hatte sie in den Filmen ihres Vaters Dario; kleine, wunderschön ausgeleuchtete Horrofilme wie „The Church“ oder „Das Stendhal Syndrom“, in der sie ihre enigmatische Veranlagung mit kindlicher Unschuld ausspielte. Heute wird sie in Amerika längst als neuer Indie-Superstar gehandelt, der in Abel Ferraras „New Rose Hotel“ alle an die Wand spielte, von Christopher Walken bis Willem Dafoe.
Das Beta-Filmfestival zeigt jetzt Asia Argentos Debütfilm „Scarlet Diva“, und er ist ein kleines Ereignis. Ein Film, wie es wohl nur noch das Independent-Kino hervorbringen kann. Ein größenwahnsinniges Hirngespinst, das das übergroße Ego seines Stars nicht im Ansatz zu verbergen versucht. Ein Asia-Argento-Fetischobjekt mit echtem Herzblut und beispiellosem Wahn auf Zelluloid gebannt wie einen Kontrakt fürs Leben. Nicht Lynch und auch nicht Ferrara, sondern grenzenlos offen, subjektiv und verletztlich. Asia Argento schickt ihr Alter Ego Scarlet Diva durch eine hoffnungslose Welt, zu der sie bereits jeglichen Bezug verloren hat. Auf der Suche nach sich selbst und Liebe und all den Banalitäten, die das Leben irgendwie ausmachen, verschlägt es sie von Rom nach Paris nach Amsterdam nach Los Angeles. Sie wird erniedrigt, ausgenutzt, beinah vergewaltigt, sie nutzt aus, bedient sich, verstößt. Ihre emotionale Unmittelbarkeit ist wie eine Waffe, die sie gegen den Zuschauer in Anschlag bringt, um ihn in dieses Delirium aus Drogen und Gewalt und Sex zu ziehen. Und dann schaut sie wieder ganz kurz ganz traurig wie Maria Falconetti in Dreyers „Die Passion der Jeanne d’Arc“ in die Kamera. Eine Selbst-Ikonisierung zwischen Heiliger und Hure. Asias Debüt ist voller großer Momente emotionaler und filmischer Hilflosigkeit und dabei unglaublich fulminant. Ein frühes, eigenes Denkmal, ein schwermütiger Blick voll übermenschlichem Selbstbewusstsein. ANDREAS BUSCHE
30. 8. Hackesche Höfe, 22.15 Uhr; 2. 9. Blow Up, 18 Uhr; 4. 9. Babylon Mitte, 22.15 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen