piwik no script img

Protestler fordern Öffentlichkeit

WASHINGTON rtr ■ Globalisierungsgegner haben die Weltbank und den Internationalen Währungsfonds (IWF) aufgefordert, alle ihre Sitzungen öffentlich zugänglich zu machen. Zudem sollten den Ländern der Dritten Welt Schulden erlassen werden, forderte die „Bewegung für weltweite Gerechtigkeit“, eine Dachorganisation von Protestgruppen, am Dienstag in Washington. Die gegenwärtige Politik, die den Einwohnern armer Länder den Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung erschwere, müsse geändert werden.

Entsprechende E-Mails seien an Weltbank-Präsident James Wolfensohn und IWF-Chef Horst Köhler geschickt worden, sagte eine Sprecherin der Gruppe. Die Protestgruppen planen derzeit Demonstrationen, die während des Herbsttreffens von Weltbank und IWF in Washington am 29 und 30. September stattfinden sollen. Die Polizei erwartet bis zu 100.000 Demonstranten. Die Weltbank erklärte, Sitzungsprotokolle und viele Dokumente seien im Internet veröffentlicht, aber einige Beschlüsse müssten hinter verschlossenen Türen gefasst werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen