: Podewil lagert Künstler aus
Es steht fest: Bagger werden den Innenhof des Kulturzentrums aufreißen – für eine Tiefgarage. Baustelle und Lärm bescheren dem Land selbst verschuldete Verluste
Wahrscheinlich säße Alice Ströver gerne anderswo. Jedenfalls nicht hier, im baumbeschatteten Innenhof des Podewil an der Klosterstraße. Beschwörend redet die Staatssekretärin des Kultursenats auf die erbosten Künstler ein, benennt „gravierende politische Fehler“ ihrer Vorgänger und sagt dann, was schon alle wissen: „Es ist ein verlorener Kampf. Die Situation ist entschieden.“ Die Hallesche-Nationale Versicherung wird die Tiefgarage also bauen – wenige Meter unter den Stuhl von Ströver, die kleine Bühne, die Stühle des Freilicht-Kinos und unter die Terasse des Hausitalieners.
26 Bäume, manche fast 30 Jahre alt, bekommen in den nächsten Wochen die Kettensäge zu spüren. Zwar soll nach Plan alles – wesentlich sparsamer begrünt – bis Juni 2002 wieder nutzbar sein, trotzdem ist der plötzliche Baubeginn für das Podewil katastrophal: Viele der kommenden Konzerte, Lesungen und Proben drohen im Baggerlärm unterzugehen. „Das Programm wird weiter laufen. Alles andere wäre unser Tod“, sagt Podewil-Geschäftsführer Wilhelm Großmann.
Demnächst will er deshalb Räume im Schiller Theater besichtigen, in die lärmgeplagte Künstler ausweichen könnten. Mit anderen Theatern rede man gerade über weitere Alternativen, so Großmann. Die Kosten der Anmietungen seien noch nicht absehbar. Sicher scheint jedoch ein Verlust von rund 60.000 Mark durch sinkende Mieteinnahmen.
Trägerin des Podewil ist die vom Senat gegründete Berliner Kulturveranstaltungs-GmbH, die sich zum Teil durch Landesgelder finanziert. Eine Mitschuld des teuren Dilemmas trägt auch der frühere Senat. Bereits vor zwei Jahren kaufte die Hallesche-Nationale Versicherung das Nachbarhaus des Podewil. Mit dem damaligen Senat handelte sie auch die Option auf die Tiefgarage aus. Das Bezirksamt Mitte erteilte dann die Baugenehmigung Anfang Juli dieses Jahres. Viel zu spät für das Podewil, um den aktuellen Programmplan noch umzustellen. Der Stuttgarter Konzern sieht sich jedenfalls im Recht. Durch die lange Verzögerung habe man schon rund eine Million Mark eingebüßt, sagt Martin Kaulitz, Prokurist der Halleschen-Nationalen.
Für ihn ist ein weiterer Aufschub undenkbar: „Es geht auf jeden Fall los, so ist es vereinbart.“ Die Künstler des Podewil planen dennoch weiteren Protest: Ab Montag wollen sie täglich im Innenhof frühstücken und der Presslufthämmer harren, die da kommen.
ULRICH SCHULTE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen