: Nach Mazedonien lieber mit UN-Mandat
Grüne Verteidigungsexpertin fordert längere Nato-Präsenz. Bundesregierung strebt offenbar UN-Mandat an
BERLIN taz ■ Zum ersten Mal hat sich eine führende Politikerin aus dem Regierungslager für eine Verlängerung des Nato-Einsatzes in Mazedonien ausgesprochen. „Wenn die Nato nach 30 Tagen einfach abzieht, ist das Risiko immens groß, dass ein Vakuum entsteht, in dem es in Mazedonien zu neuen Kämpfen kommt“, sagte Angelika Beer, verteidigungspolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, in Skopje. Deshalb müsse sich eine neue Mission unmittelbar anschließen. Beer plädierte dafür, dass die Nato vom UN-Sicherheitsrat mit einem Mandat ausgestattet werde, das sich über mindestens ein Jahr erstrecke.
Bei den Grünen stieß dieser Vorschlag auf wenig Gegenliebe. „Momentan gibt es dafür keinen Diskussionsbedarf“, sagte Fraktionschef Rezzo Schlauch gegenüber der taz. Diese Kritik bedeutet jedoch keine prinzipielle Absage an Beers Vorschlag. Die Bundesregierung hält einen weiteren Militäreinsatz in Mazedonien offenbar für notwendig. Kanzleramt und Außenministerium wollten in den nächsten Tagen innerhalb der EU für eine längerfristige militärische „Begleitoperation“ werben, berichtet die Frankfurter Rundschau. Diese solle durch ein UN-Mandat abgesichert werden. JENS KÖNIG
brennpunkt SEITE 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen