piwik no script img

Weltweit Flüge gestoppt

Nach den Anschlägen wurden alle Starts in die USA abgesagt. Bereits gestartete Maschinen mussten zum Abflugort zurückkehren oder nach Kanada ausweichen

LONDON ap ■ Als Reaktion auf die verheerenden Terroranschläge in den USA haben Fluglinien auf der ganzen Welt gestern ihre Flüge dorthin abgesagt, zurückbeordert oder umgeleitet. Auf europäischen Flughäfen kam es dadurch zu massiven Behinderungen. Auch Flüge von Deutschland mit Ziel USA wurden nach der Serie von Anschlägen vorläufig gestoppt. Diese Maßnahme wurde nach Angaben der Deutschen Flugsicherung von der Bundesregierung angeordnet.

Die spanische Fluggesellschaft Iberia rief drei von vier Flugzeugen auf dem Weg in die USA zurück, das vierte sollte auf einem kanadischen Flughafen landen. Vier Flugzeuge der skandinavischen Linie SAS wurden über dem Atlantik nach Island umgeleitet. Auf dem Londoner Flughafen Heathrow wurden Flüge, die in die USA starten sollten, abgesagt. Mehrere bereits über dem Atlantik befindliche Flugzeuge sollten statt in den USA in Kanada landen. British Airways erklärte, Flüge mit Ziel USA würden zum nächstgelegenen Flughafen umgeleitet oder kehrten nach London zurück.

Für die Swissair flogen am Dienstag insgesamt neun Maschinen mit rund 2.000 Passagieren von der Schweiz in die USA. Die Maschinen wurden nach der Sperrung des amerikanischen Luftraums nach Zürich-Kloten zurückbeordert. Zum Teil wurde auch versucht, sie an Zielorte außerhalb der USA umzuleiten. Auch in Paris wurden alle Flüge in die USA abgesagt.

Alle vom Brüsseler Flughafen in Richtung USA gestarteten Maschinen wurden nach Angaben des Sicherheitsdienstes nach Belgien zurückbeordert. Den Angaben zufolge wurden alle Flüge in die USA bis auf weiteres abgesagt. Um wie viele Flüge es sich handelte, war zunächst unklar. Ein Sabena-Sprecher erklärte, zwei Flugzeuge seien auf halbem Weg umgekehrt. Ein Finnair-Flug von Helsinki in die USA kehrte zurück zum Abflugort.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen