: Ohne Bischöfin: Freispruch
Birgit G., Journalistin und Aktivistin in der Kurdistan Solidarität, ist gestern vom Amtsgericht Hamburg vom Vorwurf der „Störung der Religionsausübung“ freigesprochen worden, obwohl Amtsrichter Jörgen Peters im Rahmen einer „persönlichen Erklärung“ das Verhalten der Angeklagten als „unsozial, unchristlich und intolerant“ bezeichnete. G. hatte zusammen mit anderen am Heiligabend in der Mitternachtsmesse im Michel auf das Todesfasten in den türkischen Gefängnissen aufmerksam machen wollen. Um ihr Anliegen vorzutragen, war ihnen von Bischöfin Maria Jepsen – wenn auch widerwillig – das Mikrophon für eine Erklärung überlassen worden. Danach zogen die ProstlerInnen wieder ab. Draußen wartete allerdings die Polizei und nahm Personalien auf.
Obwohl die Kirchengemeinde und die Bischöfin keinen Strafantrag gestellt hatten, flatterte Birgit G. ein Strafbefehl über 1200 Mark ins Haus, gegen den sie Widerspruch einlegte. Vor dem ersten Verhandlungstag in der vorigen Woche hatte der Richter versucht, das Verfahren gegen Zahlung einer Geldbuße vom Tisch zu bekommen, weil er ungern Jepsen medienträchtig in den Zeugenstand rufen wollte. Doch die Staatsanwaltschaft beharrte wegen des öffentlichen Interesses auf dem Prozess – allerdings ohne Jepsen. Aber der einzige Polizist, der als Zeuge geladen war, war nicht einmal in der Kirche gewesen, konnte also gestern über Art und Weise einer möglichen Störung gar keine Angaben machen. Ohne Jepsen blieb nur der Freispruch. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen