: Der Finger von Mr. President am Abzug
Immer wieder haben die USA mit militärischen Angriffen auf Anschläge und Krisen reagiert und Vergeltung geübt – vom Nahen Osten bis Afghanistan
April 1980: Nach der Geiselnahme von 60 Amerikanern in der US-Botschaft in Teheran durch Iraner ordnet Präsident Jimmy Carter die „Operation Eagle Claw“ an. Die Befreiung der Geiseln durch Soldaten scheitert, als ein Hubschrauber verunglückt. Acht Soldaten sterben.
April/Oktober 1983: Bombenanschläge zerstören die US-Botschaft und Kasernen von amerikanischen und französischen Soldaten in Beirut. Über 300 Menschen sterben. US-Präsident Ronald Reagan lässt Kriegsschiffe auffahren und Stellungen im Libanon beschießen.
April 1986: Eine Bombe verwüstet den Nachtclub La Belle in Berlin und tötet drei Menschen. Präsident Ronald Reagan schickt Jets nach Tripolis und Bengasi, um den libyschen Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi zu töten. Gaddafi entkommt, über 30 Menschen sterben.
August 1990: Irakische Truppen marschieren in Kuwait ein. US-Präsident George Bush entsendet 540.000 US-Soldaten nach Saudi-Arabien. Am 17. Januar 1991 beginnen die Vereinigten Staaten und ihre Alliierten Luftangriffe auf den Irak. Nach 42 Tagen zieht sich der Irak zurück. Bilanz: 211 tote Alliierte, tausende tote Zivilisten und 75.000 tote irakische Soldaten.
August 1998: Bomben zerstören die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam und töten 224 Menschen. Zwei Wochen später und wegen der Lewinsky-Affäre unter innenpolitischem Druck lässt Präsident Bill Clinton Stellungen von Bin Laden in Afghanistan und eine angebliche Waffenfabrik im Sudan mit Marschflugkörpern zerstören.
März 1999: USA und Nato beginnen massive Luftschläge gegen Ziele in Serbien, um die Vertreibung der Kosovo-Albaner zu stoppen. Nach drei Monaten zieht sich die jugoslawische Armee aus dem Kosovo zurück, Nato-Truppen rücken ein. Nach jugoslawischen Angaben gibt es 400 bis 600 zivile Todesopfer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen