piwik no script img

PKK-Funktionär vor Gericht

DÜSSELDORF dpa ■ Ein hochrangiger Funktionär der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK steht seit gestern wegen der Besetzung des griechischen Konsulats in Düsseldorf vor Gericht. Der Generalbundesanwalt wirft dem 44-Jährigen Landfriedensbruch, Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Sachbeschädigung und Anstiftung zum schweren Hausfriedensbruch vor. Ein Urteil sei nicht vor Dezember zu erwarten, sagte ein Sprecher des Oberlandesgerichts. Der Angeklagte hat bereits mehr als ein Jahr in Untersuchungshaft verbracht. Nach der Festnahme des PKK-Führers Abdullah Öcalan hatten Kurden im Februar 1999 europaweit Konsulate besetzt. Die Aktionen auch in mehreren deutschen Städten sollen zentral gesteuert gewesen sein. Als Leiter der PKK-Region Mitte habe der Angeklagte die Besetzung in Düsseldorf koordiniert. Das griechische Generalkonsulat war damals von 70 Kurden verwüstet worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen